Dr. Sylvia Zirden

Übersetzerin und Lektorin Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin

mail@zirden.deT +49 (0)30 7 00 33 66 3F * USt-IdNr.: DE 196556841

Sylvia Zirden hat in München und Berlin Germanistik und Philosophie studiert. Promotion mit einer Arbeit über Theodor W. Adorno: Theorie des Neuen (2005). Sie übersetzt Texte zu Philosophie, Kunst, Literatur und Kultur aus dem Englischen ins Deutsche und lektoriert geisteswissenschaftliche Publikationen und Ausstellungskataloge.

Zu ihren Auftraggebern zählen unter anderen: Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Bauhausuniversität Weimar, Berlin Atonal, Berlin Biennale, Berlinale, Böhlau Verlag, C/O Berlin, Da Ponte Institut Wien, Daniel Barenboim Stiftung, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, ETH Zürich, Europa Verlag, Fachhochschule Bern, Freie Universität Berlin, Gerhard Richter Archiv, Grimmwelt Kassel, Hamburger Kunsthalle, Jüdisches Museum Berlin, Kadmos Verlag, Kreuzberg Museum, KUNST-WERKE BERLIN, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Museum für Naturkunde Berlin, Neuer Aachener Kunstverein, Neues Museum Nürnberg, Philosophie Magazin, Pierre Boulez Saal, Piet Meyer Verlag, Spike Art Magazine, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Stiftung Bauhaus Dessau, Texte zur Kunst, Universität Bielefeld, Universität Houston, Universität Lausanne, Universität Wien, Universität Zürich, Verlag für moderne Kunst, Verlag Scheidegger & Spiess, Vitra Design Museum, Wiels Brüssel

Übersetzungen (Auswahl)
  • Martin Wong, Malicious Mischief, hrsg. v. Krist Gruijthuijsen und Agustín Pérez Rubio, Ausst.-Kat. KW Berlin u.a., Köln: Walther und Franz König, 2023
  • Typex, Moische. Sechs Anekdoten aus dem Leben des Moses Mendelssohn, Amsterdam: Scratch Books, 2022
  • Yael Bartana, Das Buch der Malka Germania, hrsg. v. Shelley Harten und Gregor H. Lersch, Jüdisches Museum Berlin, Berlin: DCV, 2021
  • Studio Mirko Baselgia, )in(out) till sundown, hrsg. v. Céline Gaillard und Simone Kobler, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2021 (m. Claudia Kotte)
  • Felicity Ward, „Vorwort der Autorin“, in: Sag mir, wer ich bin, München: Europa Verlag, 2021
  • Dirk Baltzly und Greame Miles, „Der Spiegel der Seele. Architektonische Ekphrasis in antiken Quellen“, in: Betrachtungen der Architektur. Versuche in Ekphrasis, hrsg. v. Tim Kammasch, Bielefeld: Transcript, 2020, S. 35–45
  • Freeman Dyson, „Vögel und Frösche“, in: Mitteilungen der Deutschen Mathematikervereinigung 28 (2020) 1, S. 30–43
  • ca. 175 Texte (Objektbeschreibungen, Essays, Biografien, Glossare) im Atlas des Möbeldesigns, hrsg. v. Mateo Kries, Jochen Eisenbrand, Henrike Büscher, Janna Lipsky, Adrian Luncke und Nina Steinmüller, Weil am Rhein: Vitra, 2019
  • Maria Cristina Machado Freire, „Archive als Kampfplätze“, in: Public Matters. Debatten & Dokumente aus dem Skulptur Projekte Archiv, hrsg. v. Hermann Arnhold, Ursula Frohne und Marianne Wagner, Köln: Walther König, 2019, S. 167–176
  • Reiko Tomii, „Tokio 1970 / Münster 1977. Ein transnationaler Vergleich“, in: Public Matters, S. 229–244 
  • Alexander Alberro, „Warum weitermachen?“, in: Public Matters, S. 263
  • Jun Jiang, „Interkulturelle Paradigmenwechsel der Kunst im öffentlichen Raum“, in: Public Matters, S. 281
  • John C. Welchman, „Blick in Richtung eines Sodomitenpaars (das nie antwortet). Mike Kelleys Petting Zoo“, in: Public Matters, S. 407–418 
  • Gespräch zwischen Richard Sennett und Gregor H. Lersch, in: res·o·nant. Mischa Kuball, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Berlin, hrsg. v. Léontine Meijer-van Mensch, Berlin: Jüdisches Museum/Sternberg Press, 2019, S. 215–217
  • Norman L. Kleeblatt,  „Über res·o·nant. Mischa Kuballs Intervention am Jüdischen Museum Berlin“, in: res·o·nant. Mischa Kuball, S. 182–185
  • Léontine Meijer-van Mensch, „Die Skits in res·o·nant: eine persönliche und museologische Reflexion“, in: res·o·nant. Mischa Kuball, S. 164–166
  • W. J. T. Mitchell, „Klangbilder“, in: res·o·nant. Mischa Kuball, S. 193–195
  • John C. Welchman,  „Unavoidable – Unvermeidlich“, in: res·o·nant. Mischa Kuball, S. 186–189
  • Alena J. Williams, „Illuminierung/Void“, in: res·o·nant. Mischa Kuball, S.201–203
  • Bauhaus Imaginista. Die globale Rezeption bis heute, hrsg. v. Marion von Osten und Grant Watson, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2019 (m. Julia Schell)
  • Don Norman, „Warum wir so viel mehr als Bauhaus brauchen“, in: bauhaus now. Das offizielle Magazin zum Bauhaus-Jubiläum 2019, Ausgabe 1, 2017, S. 18–21
  • Ruth Freimann, „Viermal Weiß-Schwarze Stadt“, in: bauhaus now, S. 46–51
  • Vikramaditya Prakash, „‚Jeanneret‘ made in India“, in: bauhaus now, S. 66–71
  • Katharine Stout, „Portrait Guan Xiao“, in: Spike Art Magazine, Nr. 49, Herbst 2016, S. 120–133
  • Ben Vickers, „Das kommende Nerdreich“, in: Spike Art Magazine, Nr. 49, Herbst 2016, S. 162–165
  • Meredith Meredith, „Alle Probleme können beleuchtet werden. Nicht alle Probleme können gelöst werden“, in: The Present in Drag, Ausst.-Kat. 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, Berlin: Distanz Verlag, 2016, S. 144–159
  • Ingo Niermann, „The Army of Love“, in: The Present in Drag, S. 164–176
  • Rheim Alkadhi, „Collective Knotting Together of Hairs“, in: Im Dickicht der Haare, Ausst.-Kat. GRIMMWELT Kassel, Berlin: Verbrecher Verlag, 2015, S. 60–63
  • Sahar Amer, „Verschleiern“, in: Im Dickicht der Haare, S. 65–67
  • Hans Ulrich Obrist, „Ed Atikins“, in: Internationaler Faber-Castell-Preis für Zeichnung, Ausst.-Kat. Neues Museum Nürnberg, Wien: Verlag für moderne Kunst, 2015, S. 23
  • Daniel Birnbaum, „Anastasia Ax“, in: Internationaler Faber-Castell-Preis für Zeichnung, S. 41
  • Dirk Snauwaert, „Aleksandra Chaushova“, in: Internationaler Faber-Castell-Preis für Zeichnung, S. 77
  • Ludmilla Jordanova, „‚Erkenne Dich selbst!‘. Reflexionen über medizinische Präsentationen in öffentlichen Ausstellungen“, in: Sybilla Nikolow (Hrsg.), Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2015, S. 118–130
  • Michael Tymkiw, „Den Körper spielerisch erkunden. Die Ausstellung Wunder des Lebens 1935 in Berlin und ihr Nachleben“, in: Sybilla Nikolow (Hrsg.), Erkenne Dich selbst!, S. 320–342
  • Claudia Stein und Roger Cooter, „Die Historisierung der Geschichte des Gesundheitsplakats II. Ökonomie und die Neuschaffung des Wissens über das Selbst“, in: Sybilla Nikolow (Hrsg.), Erkenne Dich selbst!, S. 357–376
  • Fiona Jardine, „Nick Evans“, in: Funktion/Dysfunktion. Kunstzentrum Glasgow, hrsg. v. Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2013, S. 92–93
  • Devin Fore, „Jenseits der Einstellung, hinter der Szene. Ejzenstejns Generallinie“, in: Synchronisierung der Künste, hrsg. v. Robin Curtis, Gertrud Koch und Marc Siegel, Paderborn/München: Fink, 2013, S. 41–72
  • Marc Siegel, „Die Leute werden reden. Joseph Mankiewiczs filmischer Klatsch“, in: Synchronisierung der Künste, S. 93–99
  • Robin Curtis, „Synthese des Materials. Immersion durch Abstraktion“, in: Synchronisierung der Künste, S. 129–144
  • Branden W. Joseph, „Biomusik und elektronische Medien“, in: Synchronisierung der Künste, S. 159–174
  • Dorrit Cohn, „‚Ich döse und wache‘. Die Normabweichung gleichzeitigen Erzählens“, in: Der Präsensroman, hrsg. v. Armen Avanessian und Anke Hennig, Berlin: De Gruyter, 2013, S. 125–138
  • Ann Banfield, „Zeit vergeht. Virginia Woolf, Postimpressionismus und Cambridge-Zeit“, in: Der Präsensroman, S. 27–78 (m. Mario Horta)
  • Suzanne Fleischman, „Metalinguistische Funktionen. Erzählen im PRÄSENS“, in: Der Präsensroman, S. 101–124 (m. Mario Horta)
  • Jennifer M. Barker, „Nicht synchron, nicht sichtbar. Synästhesie und Filmereignis“, in: Synästhesie-Effekte. Zur Intermodalität der ästhetischen Wahrnehmung, hrsg. v. Robin Curtis, Marc Glöde und Gertrud Koch, Paderborn/München: Fink, 2010, S. 69–85
  • Ann Banfield, „‚Prousts Pessimismus‘ als Becketts Gegengift“, in: Jetzt und Dann, hrsg. v. Anke Hennig, Gertrud Koch, Christiane Voss, Georg Witte, Paderborn/München: Fink, 2010, S. 129–144
  • Robert Post, „Perspektivismus und Recht“, in: Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht, hrsg. v. Gertrud Koch, Paderborn/München: Fink, 2010, S. 65–77
  • Marie Laure Ryan, Fiktion, Kognition und nichtverbale Medien, in: „Es ist, als ob“. Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft, hrsg. v. Gertrud Koch und Christiane Voss, Paderborn/München: Fink, 2009, S. 69-86
Lektorate (Auswahl)
  • Provozierte Bewunderung, hrsg. v. Kim Hagedorn, Tim Hofmann, Sarah Möller, Paderborn: Brill Fink, 2022
  • Karin Wetzel, Das Werk im Werk. Konzepte des Poly-Werks, Paderborn: Brill Fink, 2021
  • Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit, hrsg. v. Nicola Gess, Mireille Schnyder, Paderborn: Brill Fink, 2021
  • Julia Austermann, Visualisierungen des Politischen. Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980, Bielefeld: Transcript, 2021
  • Rupert Gaderer, Querulieren. Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700–2000, Stuttgart: Metzler, 2021
  • Nina Steinmüller, Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit des bewegten Bildes in der Gegenwartskunst, Paderborn: Brill Fink, 2021
  • Atlas des Möbeldesigns, hrsg. v. Mateo Kries, Jochen Eisenbrand, Henrike Büscher, Janna Lipsky, Adrian Luncke und Nina Steinmüller, Weil am Rhein: Vitra, 2019 (Korrektorat, zus. m. Oliver Krull)
  • Pola Sieverding, The Epic, Berlin: Hatje Cantz, 2017
  • Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäische Krise, hrsg. v. Franck Hofmann und Markus Messling, Berlin: Kadmos, 2017
  • Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne, hrsg. v. Franck Hofmann und Markus Messling, Berlin: Kadmos, 2015
  • Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum, hrsg. v. Anita Hermannstädter, Ina Heumann und Kerstin Pannhorst, Berlin: Nicolai, 2015
  • Li Song Song. Historical Materialism, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Bielefeld: Kerber, 2015
  • Die Grimmwelt. Von Ärschlein bis Zettel, hrsg. v. Annemarie Hürlimann und Nicola Lepp, München: Sieveking, 2015
  • Affekt und Urteil, hrsg. v. Thomas Hilgers, Gertrud Koch, Christoph Möllers, Sabine Müller-Mall, Paderborn/München: Fink, 2015
  • Johannes Lang, Prozessästhetik. Die Formensprache ökologischen Produktdesigns, Basel: Birkhäuser, 2015
  • Ghostarbeiter. Über technische und okkulte Medien, hrsg. v. Carolin Meister und Laurence A. Rickels, Berlin: Kadmos, 2015
  • Kunst und Wirklichkeit heute. Affirmation – Kritik – Transformation, hrsg. v. Lotte Everts, Johannes Lang, Michael Lüthy und Bernhard Schieder, Bielefeld: Transcript, 2015
  • Mediale Anthropologie, hrsg. v. Christiane Voss und Lorenz Engell, Paderborn/München: Fink, 2015
  • Ina Heumann, Gegenstücke. Populäres Wissen im transatlantischen Vergleich (1948–1984), Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014
  • Ref/verenz. Zeitgenössische Wahlverwandtschaften, hrsg. v. Simon Grant, übers. v. Andreas Wirthensohn, Bern: Piet Meyer Verlag, 2013
  • Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie, hrsg. v. Lorenz Engell, Frank Hartmann und Christiane Voss, Paderborn/München: Fink, 2013
  • Über Peter Friedl, hrsg. v. Dirk Snauwaert, Brüssel: WIELS, 2013
  • Konturen des Kunstwerks. Zur Frage von Relevanz und Kontingenz, hrsg. v. Frédéric Döhl, Daniel Martin Feige, Thomas Hilgers und Fiona McGovern, Paderborn/München: Fink, 2013
  • Synchronisierung der Künste, hrsg. v. Robin Curtis, Gertrud Koch und Marc Siegel, Paderborn/München: Fink, 2013
  • Sandy Nairne, Die leere Wand. Museumsdiebstahl. Der Fall der zwei Turner-Bilder, übers. v. Werner Richter, Bern: Piet Meyer Verlag, 2012
  • Ambroise Vollard, Erinnerungen an Edgar Degas, übers. v. Annette Wunschel, Bern: Piet Meyer Verlag, 2012 (Korrektorat)
  • Ayn Rand, Der Streik [Atlas Shrugged], übers. v. Claudia Amor, Alice Jakubeit, Leila Kais, München: Verlag Kai M. John, 2012
  • Jan Völker, Ästhetik der Lebendigkeit. Kants dritte Kritik, Paderborn/München: Fink, 2011
  • „High“ und „low“. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Thomas Wegmann und Norbert Christian Wolf, Berlin: De Gruyter, 2011
  • Norbert Christian Wolf, Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts, Wien: Böhlau, 2011
  • Tanja Michalsky, Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei, Paderborn/München: Fink, 2011
  • Imaginäre Medialität – Immaterielle Medien, hrsg. v. Kirsten Maar, Fiona McGovern und Gertrud Koch, Paderborn/München: Fink, 2011
  • Die Erfahrung des Orpheus, hrsg. v. Armen Avanessian, Gabriele Brandstetter und Franck Hofmann, Paderborn/München: Fink, 2010
  • Armen Avanessian, Phänomenologie ironischen Geistes. Ethik, Poetik und Politik der Moderne, Paderborn/München: Fink, 2010
  • Synästhesie-Effekte. Zur Intermodalität der ästhetischen Wahrnehmung, hrsg. v. Robin Curtis, Marc Glöde und Gertrud Koch, Paderborn/München: Fink, 2010
  • Die Mimesis und ihre Künste, hrsg. v. Gertrud Koch, Martin Vöhler und Christiane Voss, Paderborn/München: Fink, 2010
  • Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität, hrsg. v. Uta Degner und Norbert Christian Wolf, Bielefeld: Transcript, 2010
  • Raum in den Künsten. Konstruktion, Bewegung, Politik, hrsg. v. Armen Avanessian und Franck Hofmann, Paderborn/München: Fink, 2010
  • Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht, hrsg. v. Gertrud Koch, Paderborn/München: Fink, 2010
  • Claudia Gottwald, Lachen über das andere. Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung, Bielefeld: Transcript, 2009
  • Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Band 1: Genese und Profil des europäischen Humanismus im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Martin Vöhler und Hubert Cancik, Heidelberg: Winter, 2009 (Korrektorat)
  • Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis, hrsg. v. Armen Avanessian, Franck Hofmann, Susanne Leeb und Hans Stauffacher, Berlin: Diaphanes, 2009
  • Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart, hrsg. v. Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf, Tübingen: Niemeyer, 2009
  • Durch Tag und Nacht. Geschichten über Augenblicke der Nähe, hrsg. v. Heike Zirden, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2009
  • „Es ist, als ob“. Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft, hrsg. v. Gertrud Koch und Christiane Voss, Paderborn/München: Fink, 2009
  • Einfühlung. Zu Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts, hrsg. v. Robin Curtis und Gertrud Koch, Paderborn/München: Fink, 2009
  • Malte Behrmann, Filmförderung im Zentral- und Bundesstaat, Berlin: Avinius, 2008
  • Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, hrsg. v. Anne Waldschmidt und Werner Schneider, Bielefeld: Transcript, 2007
  • Markus Dederich, Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies, Bielefeld: Transcript, 2007 (Korrektorat)
  • Marina Wesner, Kreuzberg und seine Gotteshäuser. Kirchen — Moscheen — Synagogen — Tempel, hrsg. v. Kreuzberg-Museum, Berlin: Berlin-Story, 2007
  • Inszenierungen der Politik. Der Körper als Medium, hrsg. v. Paula Diehl und Gertrud Koch, Paderborn/München: Fink, 2007
  • Jürgen Henschel — der Fotograf der Wahrheit, hrsg. v. Kreuzberg-Museum, Berlin: Berlin-Story, 2006
  • Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Essayband zur Mozart-Ausstellung in der Albertina, Wien, hrsg. v. Herbert Lachmayer, Ostfildern: Hatje Cantz, 2006
  • Sprachen ästhetischer Erfahrung, hrsg. v. Gert Mattenklott und Martin Vöhler, Berlin: Akademie, 2006 (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 15, 2006, Heft 2)
  • … kraft der Illusion, hrsg. v. Gertrud Koch und Christiane Voss, Paderborn/München: Fink, 2006
  • Zwischen Ding und Zeichen. Zur ästhetischen Erfahrung in der Kunst, hrsg. v. Gertrud Koch und Christiane Voss, Paderborn/München: Fink, 2005
Zeitschriftenschlussredaktion
  • Philosophie Magazin, Berlin, Sonderausgabe 1: 19142014. Das Jahrhundert im Spiegel seiner großen Denker (2013); Sonderausgabe 2: Die griechischen Mythen. Was sie über uns verraten (2014); Sonderausgabe 3: Die Philosophie und der Nationalsozialismus (2014) 
  • 11Freunde. Magazin für Fußball-Kultur, Berlin, Hefte 78 bis 82 (2008) und Heft 90 (2009) 
  • Texte zur Kunst, Berlin, Heft 46 (2002) bis Heft 68 (2007) 
Vita

Studium der Germanistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Hochschule für Philosophie in München sowie an der Freien Universität Berlin; Magister; Promotion mit einer Arbeit über Theodor W. Adorno (Theorie des Neuen. Konstruktion einer ungeschriebenen Theorie Adornos, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005)

Erste Lektoratserfahrungen in der philologischen Abteilung des Erich Schmidt Verlags, Berlin; Dozentin für das „Handwerk des Schreibens“ an den Volkshochschulen Berlin-Kreuzberg und -Neukölln; Redakteurin bei dem CD-ROM-Verlag Directmedia Publishing, Berlin; seit 2003 freiberufliche Lektorin, Korrektorin und Redakteurin; seit 2009 auch Übersetzerin aus dem Englischen

Mitgliedschaften
  • VdÜ – Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V. 
  • VFLL – Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V.